Nachhaltiges Agri-Urbanes zusammenWACHSEN. NACHWUCHS
Die Fördermaßnahme verfolgt das Ziel, die Wissens- und Entscheidungsgrundlagen sowie die Handlungsfähigkeit für eine nachhaltige Entwicklung einer prosperierenden metropolitanen Großstadtregion zu verbessern, zu der sowohl ein verstädtertes Umland als auch ländlich geprägte Gebiete gehören.
Hierzu sollen handlungsorientierte strategische Ansätze geschaffen werden, um die Funktionen, Strukturen und Freiraumqualitäten in Kooperation mit der Landwirtschaft für das Wohnen und für andere in der Stadtregion angesiedelte Funktionen zu stärken.
Aufbauend auf einem vertieften Verständnis der Wechselwirkungen in einer wachsenden Region sollen innovative Entwicklungsmöglichkeiten jenseits eines „weiter so“-Szenarios kooperativ erarbeitet und getestet werden. Auf Basis der Zusammenschau von realen und geplanten Landnutzungen und der zuvor ermittelten Randbedingungen werden mit kommunalen und regionalen Akteuren unterschiedlichen Skalenebenen konkrete Raum- bzw. Siedlungsbilder entwickelt werden.
Angesichts des erheblichen Flächenbedarfs sollen innovative Siedlungskonzepte mit höherer Dichte bei gleichzeitiger Erhaltung der Freiraumqualitäten in Anlehnung an die moderne Gartenstadtidee erarbeitet werden.
Das Projekt wird in der linksrheinischen Kölner Wachstumsregion durchgeführt, die aufgrund der zunehmenden Flächenansprüche für Siedlungs- und Infrastrukturzwecke, für die Landwirtschaft auf äußerst wertvollen Böden sowie für den Braunkohlentagebau einen erheblichen Nutzungsdruck und Nutzungskonflikte aufweist.
Mit dem Stadt-Umland Netzwerk (SUN) besteht bereits hier eine Kommunikationsplattform, die als zentrale Koordinierungsstelle der Region verstetigt werden soll. Im Sinne einer Verwertung der Projektergebnisse verbessern die entwickelten Methoden Siedlungsbilder und Umsetzungsinstrumente die Landmanagementkompetenz der Projektpartner. Durch Publikationen, Erfahrungs- und Wissenstransfer profitieren langfristig andere Stadt-Umland-Regionen von den Ergebnissen des Vorhabens
Kooperationspartner:
- RWTH Aachen, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
- empirica ag, Bonn
- gaiac e.V., Aachen
- Rhein-Erft-Kreis
- Landwirtschaftskammer NRW (Auftragnehmer)
- Universität Heidelberg (assozierter Partner)
Projektlaufzeit:
01.07.2018 bis 30.06.2023 (3 Jahre Forschung und Entwicklung, 2 Jahre Umsetzung und Verwertung)
Bewilligte Fördersumme:
~2.400.000 €
Ansprechpartner:
- Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter,
- Dr. rer pol. Dominik Weiß
- Dipl.-Geogr. Frauke Morawski (geb. Rehorst)
- Dipl.-Ing. agr. Mirko Blinn
- Anne Fischer M.Sc.
Konzeptabbildung:
Kontakt
Anne Fischer
M.Sc.
1.006
Meckenheimer Allee 172
53115 Bonn
Mirko Blinn
Dipl.-Ing. agr.
1.007
Meckenheimer Allee 172
53115 Bonn