Universität Bonn

IGG | Geodätische Erdsystemforschung

Jun.-Prof. Michael Schindelegger

Leiter der Arbeitsgruppe

Avatar Schindelegger

Michael Schindelegger

Jun.-Prof.

2.007

Nußallee 15

53115 Bonn


Forschungs-schwerpunkte

  • Großskalige Dynamik im Erdsystem
  • Ozeanmodellierung
  • Gezeiten und Meeresspiegel
  • Erdrotation


Vita

  • Seit 2018: Juniorprofessor für Geodätische Erdsystemforschung, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn
  • 2009 – 2018: Projekt- bzw. Universitätsassistent, Department für Geodäsie und Geoinformation, Technische Universität Wien.
  • 2009 – 2018: Doktorat der technischen Wissenschaften (Dr. techn.), Fachgebiet Vermessung und Geoinformation, Technische Universität Wien.

Ausgewählte Publikationen

  • Schindelegger, M., Sakazaki, T., Green, M. (2023). Atmospheric tides–An Earth system signal. In: Green, M., Duarte, J. (eds.), A Journey Through Tides. Elsevier, pp. 389–416. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-90851-1.00007-8.
  • Schindelegger, M., Kotzian, D.P., Ray, R. D., Mattias Green, J. A., Stolzenberger, S. (2022). Interannual Changes in Tidal Conversion Modulate M2 Amplitudes in the Gulf of Maine. Geophysical Research Letters, 49, e2022GL101671. https://doi.org/10.1029/2022GL101671.
  • Ponte, R. M., Schindelegger, M. (2022). Global ocean response to the 5‐day Rossby‐Haurwitz atmospheric mode seen by GRACE. Journal of Geophysical Research: Oceans, 127, e2021JC018302. https://doi.org/10.1029/2021JC018302.
  • Harker, A. A., Schindelegger, M., Ponte, R. M., Salstein, D. A. (2021). Modeling ocean-induced rapid Earth rotation variations: an update. Journal of Geodesy, 95, 110. https://doi.org/10.1007/s00190-021-01555-z.
  • Schindelegger, M., Green, J. A. M., Wilmes, S.-B., Haigh, I. D. (2018). Can we model the effect of observed sea level rise on tides? Journal of Geophysical Research: Oceans, 123, 4593–4609. https://doi.org/10.1029/2018JC013959.
  • Schindelegger, M., Salstein D., Einšpigel D., Mayerhofer C. (2017). Diurnal atmosphere-ocean signals in Earth’s rotation rate and a possible modulation through ENSO. Geophysical Research Letters , 44(6), 2755–2762. https://doi.org/10.1002/2017GL072633.


Lehre

Überblick über Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester (siehe auch basis)

Konzipierte Module:

  • Hydrographie | 6 ECTS, Vorlesung und Exkursion, BSc GuG
  • Understanding and Modeling Ocean Dynamics | 6 ECTS, Vorlesung und Übung, MSc GuG/GE
  • Ice Sheet Signals | 3 ECTS, Vorlesung und Seminar, MSc GuG/GE

Auszeichnungen

  • 2016: Karl Rinner Preis der Österreichischen Geodätischen Kommission
  • 2015: Promotio sub auspiciis Praesidentis: Verleihung des Doktorates unter den Auspizien des österreichischen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer
  • 2014: Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (Österreich)

Funktionen (Auswahl)

  • Seit 2020: Associate Editor ‘Journal of Geodesy’
  • 2015 – 2023: Vice-Chair of IAG Sub-Commission 3.3 ‘Earth Rotation and Geophysical Fluids’

Projekte/ Drittmittel

DFG | FOR 2736 | Projektnummer 388296632
Teilprojekt IP2: Atlantic Meridional Overturning Circulation: Inferences from Satellite Gravimetry and Numerical Ocean Models for North Atlantic Deep Water Transports

Webseite: GEPRIS, www.asg.ed.tum.de/iapg/nerograv/

Laufzeit: seit 01/2023

Leitung FOR: Prof. Dr. Frank Flechtner

DFG | SFB 1502 - DETECT | Projektnummer 450058266
Teilprojekt D02: Simulating past and future responses of the terrestrial system to greenhouse gas forcing and regional anthropogenic interventions

Webseite: GEPRIS, www.sfb1502.de

Laufzeit: seit 01/2022

Leitung: Prof. Dr. Jürgen Kusche, Prof. Dr. Silke Hüttel, Prof. Dr. Harry Vereecken

DFG | Sachbeihilfe | Projektnummer 459392861

Webseite: GEPRIS

Laufzeit: seit 12/2021

Leitung: Prof. Dr.techn. Michael Schindelegger, Dr. Henryk Dobslaw

DFG | Sachbeihilfe | Projektnummer 451039647

Webseite: GEPRIS

Laufzeit: seit 05/2021

Leitung: Prof. Dr.techn. Michael Schindelegger, Prof. Dr. Professor Dr. Athanasios Vafeidis (seit 11/2023)

Wir bemühen uns auf dieser Webseite um eine gendergerechte Sprache. Möglicherweise ist dies nicht immer durchgehend möglich, jedoch möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass stets alle Geschlechter angesprochen werden.
Wird geladen