Robust Estimation Without Needing to Handpick a Kernel Function1
Autonomous cars, robots, and many other devices need to estimate the state of the world around them: “Where am I?” or “What does the world around me look like?” are central questions for a robot to be answered
Neuer SFB 1502 "Regionaler Klimawandel: Die Rolle von Landnutzung und Wassermanagement"3
Erforscht wird die Hypothese, dass der vom Menschen verursachte Landnutzungswandel und ein intensiviertes Wassermanagement das regionale Klima beeinflussen.
Wie herum dreht sich die Erde?4
Hannah aus Bonn, sechs Jahre alt, möchte gerne von der Maus wissen: In welche Richtung dreht sich die Erde? Viele haben einen Globus zuhause, den kann man drehen - aber welche Richtung ist richtig?
„Ein besonderer Exponent des Wissenschaftsstandorts NRW“5
Auf Ihrer NRW-Forschungsreise hat Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen am Freitag die Universität Bonn besucht. Auf dem Campus Klein-Altendorf informierte sie sich unter anderem über die Forschung an Nutzpflanzen als Baustoffalternative. Außerdem besuchte sie den Exzellenzcluster PhenoRob, der an nachhaltiger Pflanzenproduktion forscht. Mit dem Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies stand außerdem ein Cluster aus den Geisteswissenschaften im Mittelpunkt, der einen neuen Zugang zur Sklaverei- und Abhängigkeitsforschung eröffnet.
Wie KI genutzt werden kann, um Biodiversität zu erfassen6
Die Hauptherausforderung bestehe darin, die Anforderungen der jeweiligen Anwender zu verstehen und in messbare Ereignisse zu übersetzen. Im Exzellenzcluster PhenoRob werden derzeit für eine nachhaltige Landwirtschaft in einem inter- und transdisziplinären Ansatz neue Verfahren und Managementstrategien für die Datenerfassung und -auswertung entwickelt. Hier konnten bereits Grundlagen für eine interdisziplinäre Verständigung gelegt werden, die einen effizienten und zielführenden Versuchsaufbau und -ablauf ermöglichen.
VDI-Förderpreis (3. Platz) für die Masterarbeit von Matthias Schreinemachers7
Zum 38. Mal zeichnete der VDI Kölner BV herausragende Abschlussarbeiten mit dem VDI-Förderpreis aus. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie hatte der Kölner BV die Vergabe des Förderpreises für die Jahre 2020 und 2021 zusammengelegt.
Reconstructing past sealevels from tide gauges with a new learning approach8
Reconstructing several decades of past sea level from few tide gauge data records is challenging. Satellite measurements with radar altimeters cover almost the entire ocean, but they date back only to about 1992. Core idea of the new approach is to learn an optimized triangulation of the tide gauges during the altimetry period.
Links
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/2021/robust-estimation-without-needing-to-handpick-a-kernel-function
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/2021/rodrigo-marcuzzi-wins-4d-lidar-panoptic-segmentation-challenge
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/2021/neuer-sfb-1502-regionaler-klimawandel-die-rolle-von-landnutzung-und-wassermanagement
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/2021/wie-herum-dreht-sich-die-erde
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/2021/ein-besonderer-exponent-des-wissenschaftsstandorts-nrw
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/2021/wie-ki-genutzt-werden-kann-um-biodiversitaet-zu-erfassen
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/2021/vdi-foerderpreis-matthias-schreinemachers
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/2021/reconstructing-past-sealevels-from-tide-gauges-with-a-new-learning-approach
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=48
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=0
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=32
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=40
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=64
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=72
- https://www.igg.uni-bonn.de/de/institut/aktuelles/pressearchiv/nachrichten?b_start:int=80