Universität Bonn

Institut für Geodäsie und Geoinformation

„Perspektive Math.-Nat!"
Unter dem Titel „Perspektive Math.-Nat!" lädt die Universität Bonn zur 23. Schnupper-Uni für Schülerinnen ein. Das ganztägige Programm, das am 14. Februar stattfindet, richtet sich an mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der Stufen 10 bis 13, die ein Fach mit dieser Ausrichtung näher kennenlernen möchten. Organisiert wird das Programm von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Online-Anmeldungen sind bis zum 31. Januar 2023 möglich.
Intergeo Next Generation Science and Geoinnovation Award verliehen
Zur Nachwuchsförderung verlieh der DVW auf der Intergeo in Essen den Intergeo Next Generation Science and Geoinnovation Award. Dorian Baltzer und Gereon Tombrink werden mit dem auf der Intergeo in Essen verliehenen DVW-Preis zur Nachwuchsförderung ausgezeichnet.
Bedeutender Schulterschluss in der Erdsystemforschung
Die Universität Bonn, die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich stellen ihr gemeinsames Zentrum für Erdsystembeobachtung und rechnergestützte Analyse (Center for Earth System Observation and Computational Analysis, CESOC) auf eine neue vertragliche Grundlage. Als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der drei Partnerinstitutionen ist ein international sichtbarer Schwerpunkt entstanden, um das System Erde global zu beobachten, umfassend zu verstehen und Veränderungen vorherzusagen. Zusätzlich gestärkt wird das Zentrum durch eine jetzt geschlossene Kooperationsvereinbarung mit dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts, ECMWF), das seit 2021 einen Standort in Bonn hat.
Navigierbarer Campusplan mit barrierearmen Wegen
Im Sommersemester 2022 wurde an der Universität Bonn, in Kooperation mit der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität, das Seminar „Location-Based Services“ angeboten. Das Seminar entstand unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jan-Henrik Haunert und Dr.-Ing. Youness Dehbi vom Institut für Geodäsie und Geoinformation. Die Studierenden entwickelten im Laufe des Moduls eine App, die einen navigierbaren Campusplan mit barrierearmen Wegen sowie Zugängen zur Verfügung stellt.
Voller Arkadenhof beim Excellence Slam
Mit viel Witz und Kreativität stellten Wissenschaftler:innen der Bonner Exzellenzcluster ihre Forschung in Kurzvorträgen im Arkadenhof vor. Ein Wettstreit, bei dem es am Ende eigentlich nur Gewinner gab. Das Publikum kürt Lukas Drees vom Exzellenzcluster PhenoRob für seinen Slam.
"Ein führender Standort der Spitzenforschung"
Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, hat der Universität Bonn einen Antrittsbesuch abgestattet. Im Mittelpunkt der Gespräche mit dem Rektorat und Forschenden standen dabei die Entwicklungen in der Exzellenzstrategie. Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit dem Rektor lernte die Ministerin den Campus Poppelsdorf der Universität kennen und erhielt dabei Einblicke in die Forschungsaktivitäten der Landwirtschaftlichen Fakultät.
Jan-Martin Brockmann erhält den Lehrpreis der Universität Bonn
13 Lehrende der Universität Bonn sind für ihre Verdienste mit den Lehrpreisen der Universität ausgezeichnet worden. Ausgewählt hatten die Studierenden selbst diejenigen Lehrenden, die nun einen Preis für ihre Leistungen erhielten. Die feierliche Urkundenübergabe durch den Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann, fand im Garten des Rektoratsgebäudes statt. Dabei stellte der Prorektor die zentrale Bedeutung exzellenter Lehre für die Daseinsberechtigung der Universität heraus.
2 Awards for Dr. Jens Behley
... at the ICRA - IEEE International Conference on Robotics and Automation.
Wird geladen