Universität Bonn

Institut für Geodäsie und Geoinformation

Von Laserscan bis Multicopter
Für einen Tag hat sich der Hofgarten der Universität Bonn in einen Erlebnisparcours verwandelt. Schulklassen und ihre Lehrkräfte konnten an verschiedenen Stationen hautnah erleben, wie vielschichtig das Fach Geodäsie und die Arbeit von Geodäten ist. Von Tatortvermessung bis zu Multikopterflügen war die Bandbreite der angebotenen Themen riesig.
Eine Einladung zum Mitforschen
Das öffentliche Interesse am technischen Fortschritt und Innovationen ist groß. So fand am 10. Juni 2022 wieder die Nacht der Technik in Köln statt. Organisiert durch das Transfer Center enaCom war die Universität Bonn mit zwei Forschungsteams der Geodäsie und Physik auf der zentralen Expo vertreten. Bei sommerlichen Temperaturen präsentierten die Wissenschaftler*innen dem zahlreich erschienenen Publikum praxisnahe Einblicke in ihre Forschung.
Beethoven-Porträt auf der Hofgartenwiese
900 Schülerinnen und Schüler des Beethoven-Gymnasiums haben das Logo ihrer Schule, ein Porträt des namensgebenden Komponisten, auf der Hofgartenwiese nachgestellt. Damit dies gelingen konnte, holten sie sich Hilfe aus dem Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn.
Schuhe aus Ananas und Drohnen für den Acker
„nach(haltig)geforscht“ – das war das Motto der 13. Bonner Wissenschaftsnacht. Wie vielfältig die Nachhaltigkeitsforschung sein kann, zeigten Akteure der Region in der Bonner Innenstadt, darunter die Universität Bonn, Hochschulen, Forschungsinstitutionen und wissenschaftliche Einrichtungen. Sie kamen aus den unterschiedlichsten Fächern zusammen und präsentierten ihre Forschungsprojekte.
Drohnen und Roboter auf dem Versuchsacker
Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, hat das Exzellenzcluster „PhenoRob - Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion“ der Universität Bonn besucht. Auf der Lehr- und Forschungsstation Klein-Altendorf informierte sich der Minister über das einzige agrarwissenschaftliche Exzellenzcluster in Deutschland, das in Richtung einer produktiveren, ressourcen-effizienteren und nachhaltigeren Nutzpflanzenproduktion forscht.
What Does the Future Look Like? Self-supervised 3D Point Cloud Prediction
Most autonomous cars use 3D laser scanners, so-called LiDARs, to perceive the 3D world around them. A LiDAR generates local 3D point clouds of the scene around the car. A typical LiDAR sensor generates around 10 of such point clouds per second. These 3D point clouds are widely used for numerous robotics and autonomous driving tasks, like localization, object detection, obstacle avoidance, mapping, scene interpretation, and trajectory prediction.
Die Kirschblüten-Kacheln
Passend zum Start des Bonner Kirschblütenfests haben Geodäten der Universität Bonn sich Social Media zunutze gemacht, um zu visualisieren, wo sich die Blütenpracht in Bonn überall versteckt.
Compressing Dense Point Clouds using Deep Learning
The ability to build consistent maps of the environment and use them during navigation is key for robots, self-driving cars, and other autonomous systems. Robots and cars need maps to localize themselves, plan efficient and collision-free trajectories, and perform numerous other tasks. Thus, maps are a central building block in any mapping or navigation stack.
Wird geladen