Universität Bonn

Institut für Geodäsie und Geoinformation

Die Ministerin ließ sich von Forschenden des Exzellenzclusters „PhenoRob" aktuelle Projekte vorstellen.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, hat die Universität Bonn besucht. Im Mittelpunkt standen dabei die Entwicklungen in der Exzellenzstrategie. Die Universität Bonn war mit sechs Exzellenzclustern und dem Status einer Exzellenzuniversität als erfolgreichste Bewerberin aus dem aktuellen Wettbewerb des Bundes und der Länder hervorgegangen.
Absolventen der Universität Bonn berichten in Videoclips über Ausmessung und Digitalisierung der Erdoberfläche
Geodäsie ist weit mehr, als in Gummistiefeln und mit Messlatten Grundstücke einzumessen. Geodäten haben ein vielfältiges Aufgabenspektrum: von der Bestimmung der Maße winziger Bauteile in der Elektronikindustrie, über die tatsächliche Höhe von Berggipfeln bis hin zu klimabedingten Meeresspiegelschwankungen. Darüber berichten nun Absolventen der Universität Bonn in Videoclips.
Bundesministerin Klöckner übergibt Förderbescheide für neue Forschungsprojekte
Am Montag (12.04.21) hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner per Videoschalte die Zuwendungsbescheide ihres Ministeriums für die zwei neuen Forschungsprojekte „VectoScreen“ und „PhytoMo“ übergeben.
GRACE-like mass flux solutions computed from satellite laser ranging (SLR)
The IGGs scientists Anno Löcher and Jürgen Kusche publish a new approach to recover time-variable gravity fields
Robotik und Landwirtschaft im Fokus junger Forscher
Internationale Summer School des Exzellenzclusters "PhenoRob" der Uni Bonn erhält DAAD-Förderung
"KI-Strategie für Erdsystemdaten (KI:STE)" wird KI-Leuchtturm-Projekt
Das Bundesumweltministerium fördert Projekt zur Umwelt- und Erdsystemforschung
PhenoRob Paper wins IROS2020 Best Paper Award
The IROS Best Paper Award is a program which supports academic researchers in the area of Intelligent Robots and Systems.
"Digitale Landwirtschaft - Vernetzung und Interaktion"
Die Vernetzung verschiedener Technologien ist der Fokus beim 11. Agrarwissenschaftlichen Symposium in Weihenstephan
Wird geladen