Universität Bonn

Institut für Geodäsie und Geoinformation

20. Mai 2020

Gravimeter dokumentiert Abschied ins Homeoffice Gravimeter dokumentiert Abschied ins Homeoffice

Messgerät der Geodäten an der Universität Bonn erfasst normalerweise winzige Veränderungen der Schwerkraft

Die „Fieberkurve“ der Schwerkraft
Die „Fieberkurve“ der Schwerkraft - Die „Fieberkurve“ der Schwerkraft: Nach oben ist das Rauschen – nicht das eigentliche Signal – in Milli-Gal (Millionstel der Erdbeschleunigung) aufgetragen. Nach rechts ist die Zeit in Tagen dargestellt. Im beobachteten Zeitfenster nimmt das Rauschen sichtbar ab. © IGG | APMG
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Wie fast überall an der Universität Bonn sind auch in der Geodäsie die meisten Institutsangehörigen im Homeoffice. Wie sich das Gebäude an der Nussallee 15 und der gesamte Campus Poppelsdorf zwischen dem 20. Februar und dem 20. April immer mehr leerten, lässt sich an den Aufzeichnungen eines Gravimeters nachvollziehen. Das Instrument misst im Keller – entkoppelt vom Fundament – normalerweise winzige Veränderungen der Schwerkraft.

 

Wenn sich Personen im Gebäude oder auch der weiteren Umgebung aufhalten und bewegen, erzeugen sie Trittschall und tragen zum seismischen Rauschen bei. In den Messdaten des Gravimeters erscheinen diese winzigsten Änderungen als stark gedrängte Zickzackkurven. „Vor den Corona-Beschränkungen haben wir vermutlich niemals solch niedriges Rauschen gemessen“, sagt Prof. Dr. Jürgen Kusche. „Man bekommt angesichts der Kurve eine Vorstellung davon, dass rund 70 Prozent dieses Grundrauschens durch menschliche Einwirkung bedingt ist.“

Denn etwa auch Aufzüge, Autos und vorbeifahrende Busse verursachen Schwingungen im Boden, und das Gerät misst die so verursachten hochfrequenten Beschleunigungen immer mit. All diese Einflüsse sind im Zuge der Coronakrise weniger geworden. Eine Ausnahme: Die winzigen und für den Menschen normalerweise nicht spürbaren Erdbeben, die im Rheinland häufig stattfinden, sind von Corona unbeeindruckt und werden ebenfalls mit aufgezeichnet (in der Grafik die besonders hohen Ausschläge).

 

Hochdruckgebiete verändern die Schwerkraft

Die Geodäten der Universität Bonn nutzen im Normalbetrieb ihre Gravimeter selbstverständlich nicht, um zu messen, wie aktiv die Beschäftigten der Universität im Campus Poppelsdorf sind. Das Messgerät im Keller dient vielmehr zur wissenschaftlichen Erfassung, wie sich die Schwerkraft an diesem Ort zeitlich ändert. Die wechselnde Anziehung von Sonne und Mond, die daraus resultierende Verformung der Erde von etwa 25 Zentimeter zweimal am Tag, aber auch wenn sich ein Hochdruckgebiet über Nordrhein-Westfalen breit macht, verändern die Schwerkraft – letzteres durch die Zunahme der atmosphärischen Masse ...

 

... weiterlesen:

www.uni-bonn.de | 20.05.2020

 

... mehr zum Thema:

ena-press-ram.en-a.eu | 21.05.2020

Wird geladen