Pressearchiv
Ein Überblick aller Nachrichten, an denen das Institut für Geodäsie und Geoinformation beteiligt war.
2025
Von Weltallmissionen, geheimen Botschaften und dem Kampf gegen Tumore
Rätsel und Aufgaben lösen, die Forschende für 13- bis 18-Jährige ausgedacht haben, spornt Fans der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf an. Die nächste Rallye der Universität Bonn startet am Samstag, 8. Februar 2025, um 10.00 Uhr am Anatomischen Institut an der Nußallee 10.
Auch das Institut für Geodäsie und Geoinformation ist bei der Wissenschaftsrallye vertreten und zeigt interessierten Schüler*innen die Vermessung des Meeresspiegels aus dem All - vor dem Hintergrund der Fragestellung "Wie viel Eis schmilzt eigentlich in Grönland?"
2024
Neuer Rekord beim Deutschlandstipendium
Exzellente Studierende unterstützen: Am 5. Dezember 2024 fand die feierliche Urkundenübergabe für das Deutschlandstipendium an der Universität Bonn statt. Die Stipendiat*innen erhielten dabei nicht nur ihre Urkunden, sie konnten zugleich auch in den Austausch mit ihren Förder*innen gehen. Den Impulsvortrag hielt Dr. Alexander Tiefenbacher, verantwortlich für das Servicezentrum Deutschlandstipendium im Stifterverband. Er gab Einblick in das Stipendienprogramm.
IGG wird Partner des United Nations Geodetic Centre of Excellence (UN-GGCE)
Das Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) der Universität Bonn beteiligt sich als Partner des Geodätischen Exzellenzzentrums der Vereinten Nationen (UN-GGCE) in Bonn an den weltweiten Bemühungen zur Förderung der Geodäsie.
Satellitenmessungen der Wasserspeicherung zeigen inkorrekte Muster in den CMIP6 Klimasimulationen auf
In Jensen et al. (2024) evaluiert ein Team von Wissenschaftler, zu dem auch Helena Gerdener und Jürgen Kusche vom IGG gehören, Trends in der terrestrischen Wasserspeicherung über den Zeitraum 1950–2100 in den CMIP6 Klimamodellsimulationen. Diese Trends werden gegen den globalen Reanalysedatensatz GLWS2.0 verglichen, der am IGG durch Assimilierung von GRACE und GRACE-FO Satellitenmessungen in ein hydrologisches Modell entwickelt wurde. Die Ergebnisse wurden nun im Journal npj climate and atmospheric sciences veröffentlicht.
"Outstanding Reviewer Award" für Wolfgang Förstner
Im Jahr 2023 hat das International Journal of Computer Vision ein „Outstanding Reviewer Award“-Programm ins Leben gerufen, um Rezensenten in unserer Gemeinschaft zu ehren und hervorzuheben, die der Zeitschrift mit ihren Rezensionen außergewöhnliche Dienste geleistet haben.
Robotics Institute Germany bündelt Spitzenforschung
Spitzenstandorte der Robotik in Deutschland haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um das neue Robotics Institute Germany (RIG) aufzubauen. Es soll künftig die zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland werden. Auf der Konferenz „KI-basierte Robotik 2024“ in Berlin stellten Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) als Konsortialkoordinatorin und RIG-Sprecher Prof. Tamim Asfour vom Karlsruhe Institute of Technology (KIT) das Konzept zur KI-basierten Robotik vor. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die kommenden vier Jahre mit 20 Millionen Euro geförderte Projekt startet am 1. Juli 2024. Die Universität Bonn ist maßgeblich beteiligt.
KI zeigt, wie Ackerpflanzen sich entwickeln werden
Forschende der Universität Bonn haben eine Software entwickelt, die das Wachstum von Ackerpflanzen simulieren kann. Dazu fütterten sie einen lernfähigen Algorithmus mit Tausenden von Fotos aus Feldexperimenten. Das Verfahren lernte dadurch, auf Basis eines einzigen Ausgangsbildes die zukünftige Entwicklung angebauter Pflanzen zu visualisieren. Anhand der bei diesem Prozess erzeugten Bilder lassen sich Parameter wie die Blattfläche oder auch der Ertrag treffsicher abschätzen. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Plant Methods erschienen.
KI im Ackerbau
Ein digitaler Zwilling des Ackers wird per Sensoren stets mit neuen Daten gefüttert, um zu erfahren, was er als nächstes braucht – so sehen Forscher KI im Feld. agrarheute sagt, was Wissenschaftler fordern.
Roboterforschung auf höchstem internationalen Niveau
Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, hat am Donnerstagnachmittag das Humanoid Robots Lab der Universität Bonn besucht. Im Zentrum der Gespräche standen aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Robotik und die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Robotern in menschlichen Umgebungen verbunden sind. Dabei konnte sich der Ministerpräsident in eine Virtuelle Realität mit einem Roboter begeben und einem dreiarmigen Roboter bei der Paprikaernte zusehen.
Meeresspiegelanstieg als Klima-Thermometer
Dass der Anstieg des Meeresspiegels ein Zeichen für den rasch voranschreitenden Klimawandel ist, dürfte allgemein bekannt sein. Dass er auch als präziser Indikator für den Zustand des Klimasystems genutzt werden kann, weiß Prof. Dr. Jürgen Kusche vom Institut für Geodäsie und Geoinformation. Im aktuellen Hypothese-Podcast spricht er über seine Forschung. Seine Hypothese: Der globale Meeresspiegelanstieg - Fieberthermometer für das Klimasystem und Bedrohung für Millionen von Menschen.
Geodesy meets optics
Rotation sensors come in all shapes and sizes, and they might find applications in various areas of the geosciences, including geodesy, seismology and exploration.
Einweihungsfeier Ringlaser-Gyroskope
Die Arbeitsgruppe Quantenmetrologie von Prof. Dr. Simon Stellmer lädt für Donnerstag, 1. Februar ab 13:00 Uhr zur Einweihung der Ringlaser-Experimente ein.
Wie Robotik und KI die Landwirtschaft revolutionieren helfen können
Übersäuerte Böden, Insektenkiller gegen Schädlinge und fehlende Nährstoffe trotz hohem Düngemitteleinsatz: Die Landwirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Mithilfe von KI und Robotik möchte, das Exzellenzcluster PhenoRob neueartige Lösung anbieten. Dabei geht es um Drohnen, genaue Kameras und präzisen Pflanzenschutz und das ganz vollautomatisiert. Doch wie sieht es mit dem Ertrag aus, wenn weniger Chemie eingesetzt wird? Darüber spricht Prof. Dr. Cyrill Stachniss im Hypothese-Podcast.
2023
Neuer Supercomputer forciert Spitzenforschung
Immer größere Datenmengen, komplexere Berechnungs- und Modellierungsverfahren: In vielen Forschungsfeldern spielen große Datenmengen eine wichtige Rolle. Mit dem neuen Hochleistungsrechner "Marvin" ermöglicht die Universität Bonn ihren Forschenden den einfacheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen. Der Rechner gehört mit seiner skalierbaren GPU-Partition zu den Top 500 weltweit. Die Anschaffung wurde unter anderem aus Exzellenzmitteln finanziert und ist Teil der Digitalstrategie der Universität Bonn.
Roboter, Universum und digitale Karten
Die Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg geht in ihre dritte Ausgabe und die Universität Bonn ist zum ersten Mal mit einer eigenen Station vertreten, um Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche zu geben. Am Freitag, 20. Oktober 2023, von 18 bis 24 Uhr öffnet die Universität als einer von 49 Orten in der Region ihre Türen und zeigt technische Innovationen anhand interaktiver Experimente aus der Robotik, Geodäsie und Geoinformation sowie der Astronomie. Alle Aktionen der Universität Bonn finden im Informatik-Zentrum, Friedrich-Hirzebruch-Allee 8, statt.
Exzellente Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg fördern
Es ist eine große Herausforderung für die Menschheit, ausreichend Nahrungsmittel, Futtermittel, Fasern und Treibstoff für die Weltbevölkerung zu produzieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der landwirtschaftlichen Produktion zu verringern. DigiCrop.Net ist eine neue Plattform von vier führenden Forschungseinrichtungen aus der ganzen Welt, die dieses Vorhaben mit technologiegestützten Ansätzen als Schlüsselelemente möglicher Lösungen unterstützen wollen. Gemeinsam wollen die Partner zentrale Herausforderungen angehen und neue Wege für eine nachhaltige Pflanzenproduktion erforschen.
Was sich Bonn von Kopenhagen abschauen kann
Wie müssen unsere Innenstädte aussehen, damit sie lebenswert bleiben? Wie lassen sich Konflikte in der Verkehrsplanung lösen – und was kann Bonn besser machen? Diesen Fragen stellt sich der Bonner Professor für Städtebau Theo Kötter im GA-Podcast „Wirtschaft neu denken“.
Ausmaß weltweiter Dürren in ungekannter Detailtreue
Extreme Hitze und langanhaltende Dürren, anderswo Überflutungen: Insgesamt schwankt die kontinentale Wassermenge so stark, dass es auch zu deutlichen Fluktuationen des globalen Meeresspiegels kommt. Forschende der Geodäsie an der Universität Bonn haben durch die Kombination aus dem hydrologischen Modell WaterGAP mit GRACE-Satellitendaten einen neuen Datensatz erstellt, der die zeitlichen Veränderungen der Gesamtwasserverteilung auf den Landflächen der Erde über die vergangenen 20 Jahre genauer als alles bislang dagewesene darstellt. Die Ergebnisse werden nun im Journal of Geodesy vorgestellt.
Ministerin Gorißen besucht die Fakultät
Am 10. Juli 2023 besuchte Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Silke Gorißen die Landwirtschaftliche Fakultät. Begleitet wurde Sie von Referent*innen aus ihrem Ministerium.
Erlebnistag Geodäsie 2023
Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung im letzten Jahr an der Universität Bonn machte der Erlebnistag Geodäsie in diesem Jahr am 13.06.2023 Station in Düsseldorf. Bei der von geodäsie.nrw und der Landeshauptstadt Düsseldorf organisierten Veranstaltung wurden insgesamt rund 700 Schüler*innen begrüßt.
Neues Netzwerk verbindet Agrar-Forschung, Industrie und Politik
Bei einer Karrieremesse, ausgerichtet vom Exzellenzcluster PhenoRob gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Fakultät und der Theodor-Brinkmann-Stiftung, konnten Studierende, Promovierende und Absolvent*innen der Universität Bonn ihr berufliches Netzwerk erweitern und neue Kontakte knüpfen.
Deutschland verliert durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Es ging sehr viel Wasser verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, hierzu gibt es nach wie vor offene Fragen. Ein Team des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) hat nun gemeinsam mit Forschenden der Universität Bonn und des Forschungszentrums Jülich die Jahre von 2002 bis 2022 genauer untersucht. Ihr Fazit: Im Durchschnitt hat Deutschland jedes Jahr 760 Millionen Tonnen Wasser verloren – sei es durch abnehmende Bodenfeuchte, schwindendes Grundwasser, abgeschmolzene Gletscher oder gesunkene Wasserspiegel.
Matheunterricht mal anders
Am 22. und 24.3. fand bei schönem frühlingshaftem Wetter gemeinsam mit der Stufe 7 des Ernst-Moritz-Arndt die Bestimmung der Rheinbreite im Rahmen des Mathematikunterrichts statt. Hat diese Schulstunde im letzten Jahr noch als Pilotprojekt mit einer Klasse stattgefunden, waren diesmal alle vier Klassen der Stufe 7 an zwei Vormittagen dabei.
Abiturient*innen zu Besuch am IGG
Nach langer Corona-Pause besuchten uns am 28.02.2023 wieder zwei Mathematik Leistungskurse des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Neuwied. Die 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 stehen kurz vor ihrem Abitur und für viele ist es noch unklar, wie es nach der Schule weiter gehen soll. Eine perfekte Gelegenheit also um herauszufinden, ob ein Studium der Geodäsie und Geoinformation das Richtige sein könnte.
Exzellenzcluster PhenoRob im Podcast „Exzellent Erklärt“
Wie wird die Zukunft der Landwirtschaft aussehen? Einen Einblick in die klaren Vorstellungen der Forschenden des Exzellenzclusters „PhenoRob – Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion“ erhalten die Hörerinnen und Hörer in der neuen Episode #26 des erfolgreichen Podcast „Exzellent Erklärt – Spitzenforschung für alle“.
Exkursion des 1. Mastersemesters GuG
Jedes Jahr richtet das IGG eine mehrtägige Exkursion für die Studierenden des ersten Mastersemesters “Geodäsie und Geoinformation” aus. 2023 oblag die Organisation der Professur für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie.
Pflanzen, Zellen und Planeten
Wer zwischen 13 und 17 Jahre alt ist und am Samstag, 21. Januar 2023, ab 10 Uhr in einen Tag voller Herausforderungen, Neuigkeiten und Überraschungen erleben möchte, ist bei der Wissenschaftsrallye der Universität Bonn rund um den Campus Poppelsdorf genau richtig. Wer sich bis zum Mittwoch, 18. Januar anmeldet, erhält am Startpunkt einen kleinen Snack. Die spontane Teilnahme am Veranstaltungstag ist ebenfalls möglich! Start und Ziel ist das Meinhard-Heinze-Haus, Poppelsdorfer Allee 49.
2022
Millardstel Abweichungen der Schwerkaft messen
Forschende der Universität Bonn haben im Observatorium Todenfeld wenige Kilometer von der Stadt Rheinbach entfernt ein Supraleitgravimeter installiert. Mit dem extrem empfindlichen und dennoch transportablen Gerät lassen sich winzige Änderungen im Milliardstel-Bereich der Schwerkraft messen. Es ist eines von nur vier vergleichbaren Instrumenten in Deutschland und das einzige, das von einer Universität betrieben wird. Mit dem Supraleitgravimeter lassen sich unter anderem minimale Änderungen von Grundwasserständen, die Verformung der Erde aufgrund der Anziehungskräfte von Mond und Sonne, Bewegungen des Erdkerns sowie Erdbeben messen.
Beerenwraps, Zuckerersatz, Wasserstandssensoren und eine Storytelling-App
So kommt das Wissen der Uni Bonn in die Praxis: Mit exzellenten Ideen voller Innovationskraft. Dies hat der Ideenwettbewerb vom Transfer Center enaCom auch in diesem Jahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Acht Projekte hatten es bis ins Finale am 13. Dezember geschafft und wurden vor Jury und Publikum im Digitalhub am Bonner Hauptbahnhof gepitcht. Vier überzeugten die hochkarätig besetzte Jury: „BeReWrapped“, „Sweeternative“ und „Raspberry Pi Reflector“ gewannen jeweils 1.000 Euro gestiftet von der Universitätsstiftung Bonn, dem Bonner Forum Biomedizin und der Comma Soft AG. Die Idee „Narraflix“ gewann den Digital Startup Preis vom DIGITALHUB.DE.
Die Grace-Mission und das Gedicht von der Dichte
„Es war einmal eine Mission, die sollte sich für die Erdschweremessung besonders lohnen. Die Mission hieß GRACE – ihr Nachfolger ist schon in Space.“ So begann kürzlich ein Vortrag auf einer Konferenz des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, mit dem Kristin Vielberg den Space Science Slam der DLR gewinnt.
Kostengünstiger Sensor erfasst den Pegel von Flüssen
Forschende der Universität Bonn haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich der Wasserstand von Flüssen rund um die Uhr überwachen lässt. Der kostengünstige Sensor eignet sich etwa für flächendeckende Hochwasser-Warnsysteme. Die Studie ist in der Zeitschrift Water Resources Research erschienen.
„Perspektive Math.-Nat!"
Unter dem Titel „Perspektive Math.-Nat!" lädt die Universität Bonn zur 23. Schnupper-Uni für Schülerinnen ein. Das ganztägige Programm, das am 14. Februar stattfindet, richtet sich an mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der Stufen 10 bis 13, die ein Fach mit dieser Ausrichtung näher kennenlernen möchten. Organisiert wird das Programm von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Online-Anmeldungen sind bis zum 31. Januar 2023 möglich.
Intergeo Next Generation Science and Geoinnovation Award verliehen
Zur Nachwuchsförderung verlieh der DVW auf der Intergeo in Essen den Intergeo Next Generation Science and Geoinnovation Award. Dorian Baltzer und Gereon Tombrink werden mit dem auf der Intergeo in Essen verliehenen DVW-Preis zur Nachwuchsförderung ausgezeichnet.
Bedeutender Schulterschluss in der Erdsystemforschung
Die Universität Bonn, die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich stellen ihr gemeinsames Zentrum für Erdsystembeobachtung und rechnergestützte Analyse (Center for Earth System Observation and Computational Analysis, CESOC) auf eine neue vertragliche Grundlage. Als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der drei Partnerinstitutionen ist ein international sichtbarer Schwerpunkt entstanden, um das System Erde global zu beobachten, umfassend zu verstehen und Veränderungen vorherzusagen. Zusätzlich gestärkt wird das Zentrum durch eine jetzt geschlossene Kooperationsvereinbarung mit dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts, ECMWF), das seit 2021 einen Standort in Bonn hat.
Navigierbarer Campusplan mit barrierearmen Wegen
Im Sommersemester 2022 wurde an der Universität Bonn, in Kooperation mit der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität, das Seminar „Location-Based Services“ angeboten. Das Seminar entstand unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jan-Henrik Haunert und Dr.-Ing. Youness Dehbi vom Institut für Geodäsie und Geoinformation. Die Studierenden entwickelten im Laufe des Moduls eine App, die einen navigierbaren Campusplan mit barrierearmen Wegen sowie Zugängen zur Verfügung stellt.
Voller Arkadenhof beim Excellence Slam
Mit viel Witz und Kreativität stellten Wissenschaftler:innen der Bonner Exzellenzcluster ihre Forschung in Kurzvorträgen im Arkadenhof vor. Ein Wettstreit, bei dem es am Ende eigentlich nur Gewinner gab. Das Publikum kürt Lukas Drees vom Exzellenzcluster PhenoRob für seinen Slam.
"Ein führender Standort der Spitzenforschung"
Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, hat der Universität Bonn einen Antrittsbesuch abgestattet. Im Mittelpunkt der Gespräche mit dem Rektorat und Forschenden standen dabei die Entwicklungen in der Exzellenzstrategie. Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit dem Rektor lernte die Ministerin den Campus Poppelsdorf der Universität kennen und erhielt dabei Einblicke in die Forschungsaktivitäten der Landwirtschaftlichen Fakultät.
Jan-Martin Brockmann erhält den Lehrpreis der Universität Bonn
13 Lehrende der Universität Bonn sind für ihre Verdienste mit den Lehrpreisen der Universität ausgezeichnet worden. Ausgewählt hatten die Studierenden selbst diejenigen Lehrenden, die nun einen Preis für ihre Leistungen erhielten. Die feierliche Urkundenübergabe durch den Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann, fand im Garten des Rektoratsgebäudes statt. Dabei stellte der Prorektor die zentrale Bedeutung exzellenter Lehre für die Daseinsberechtigung der Universität heraus.
2 Awards for Dr. Jens Behley
... at the ICRA - IEEE International Conference on Robotics and Automation.
Von Laserscan bis Multicopter
Für einen Tag hat sich der Hofgarten der Universität Bonn in einen Erlebnisparcours verwandelt. Schulklassen und ihre Lehrkräfte konnten an verschiedenen Stationen hautnah erleben, wie vielschichtig das Fach Geodäsie und die Arbeit von Geodäten ist. Von Tatortvermessung bis zu Multikopterflügen war die Bandbreite der angebotenen Themen riesig.
Eine Einladung zum Mitforschen
Das öffentliche Interesse am technischen Fortschritt und Innovationen ist groß. So fand am 10. Juni 2022 wieder die Nacht der Technik in Köln statt. Organisiert durch das Transfer Center enaCom war die Universität Bonn mit zwei Forschungsteams der Geodäsie und Physik auf der zentralen Expo vertreten. Bei sommerlichen Temperaturen präsentierten die Wissenschaftler*innen dem zahlreich erschienenen Publikum praxisnahe Einblicke in ihre Forschung.
Schuhe aus Ananas und Drohnen für den Acker
„nach(haltig)geforscht“ – das war das Motto der 13. Bonner Wissenschaftsnacht. Wie vielfältig die Nachhaltigkeitsforschung sein kann, zeigten Akteure der Region in der Bonner Innenstadt, darunter die Universität Bonn, Hochschulen, Forschungsinstitutionen und wissenschaftliche Einrichtungen. Sie kamen aus den unterschiedlichsten Fächern zusammen und präsentierten ihre Forschungsprojekte.
Drohnen und Roboter auf dem Versuchsacker
Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, hat das Exzellenzcluster „PhenoRob - Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion“ der Universität Bonn besucht. Auf der Lehr- und Forschungsstation Klein-Altendorf informierte sich der Minister über das einzige agrarwissenschaftliche Exzellenzcluster in Deutschland, das in Richtung einer produktiveren, ressourcen-effizienteren und nachhaltigeren Nutzpflanzenproduktion forscht.
Compressing Dense Point Clouds using Deep Learning
The ability to build consistent maps of the environment and use them during navigation is key for robots, self-driving cars, and other autonomous systems. Robots and cars need maps to localize themselves, plan efficient and collision-free trajectories, and perform numerous other tasks. Thus, maps are a central building block in any mapping or navigation stack.
Scale Factors of the Thermospheric Density: A Comparison of Satellite Laser Ranging and Accelerometer Solutions.
A major problem in the precise orbit determination (POD) of satellites at altitudes below 1,000 km is the modelling of atmospheric drag, which depends mainly on thermospheric density and causes the largest non-gravitational acceleration. Normally, thermospheric densities at satellite positions are determined by empirical models, which have limited accuracy. But conversely, satellites orbiting the Earth within the thermosphere can be used to derive thermospheric density information because of their sensitivity to perturbing accelerations.
Satelliten beobachten Veränderungen der Natur
Im Verbundprojekt MapInWild werden Deep Learning-Methoden zur Kartierung von Wildnisgebieten mittels Satellitenbilddaten entwickelt. Veränderungen auf der Erde können heute nahezu in Echtzeit beobachtet werden, denn viele Satelliten im Weltall sind mit Kameras und Sensoren genau dafür ausgestattet. Sei es der Rückgang von Gletschern, ein Ölteppich auf dem Meer, ein aufziehender Wirbelsturm, oder wie erst kürzlich vor der Küste Tongas, der Ausbruch eines (Unterwasser-) Vulkans – die Erde wandelt ihre Gestalt und Satelliten schauen dabei zu.
Moving Object Segmentation in 3D LiDAR Data using Machine Learning
The ability to build consistent maps of the environment and distinguish between moving and non-moving parts of the world is a key capability for mobile robots and autonomous cars alike. They need consistent maps to localize or plan a path, and they must perceive moving and consider their motion during navigation. People, cyclists, cars, and other dynamic objects moving through the environment create challenges for robot mapping and so-called SLAM systems that aim at building a 3D model of the world. Objects, which move through the environment during mapping, will create map inconsistencies and seriously affect the resulting model’s quality.
„Boden gewinnen – ist das die Antwort auf die Bodenfrage?“
Boden ist nicht vermehrbar. Die Ansprüche und Begehrlichkeiten an diese knappe Ressource wachsen stark: die steigende Nachfrage nach Wohnraum in den Städten und nach Boden als Wertanlage sind nur zwei Faktoren, die zur Verknappung und zu steigenden Bodenpreisen beitragen. Gleichzeitig ist die Verfügbarkeit von Grund und Boden in städtischen und ländlichen Räumen die Voraussetzung zur Erfüllung aller kommunalen Aufgaben, wie die Bereitstellung von neuem Wohn- und Gewerberaum, von Erholungsflächen und von (sozialer) Infrastruktur. Und nicht zuletzt essenzieller Lebensraum, CO2- und Wasserspeicher und Grundlage unserer Ernährung. Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Bodenthematik zur „Bodenfrage“ zugespitzt und ist zu einem Schlüsselthema der integrierten Stadtentwicklung geworden.
Visual Instance Segmentation of Leaves and Plants for In-Field Plant Phenotyping
Crop production provides food, feed, and fiber for our society. To keep the yields high and to adapt to stresses as well as to the impacts of climate change, plant breeders continuously generate new genetic variations of crops. These variations are then planted, and their performance is assessed. For that, plant breeders are looking for effective systems to assess detailed phenotypic traits about plants at a large scale for an in-depth understanding of the relationship between genotype and phenotype. Recording how the individual plants develop and grow is a labor- and time-consuming process.
2021
Konferenz zu digitalen Technologien für nachhaltigen Pflanzenbau
Wie können digitale Technologien für einen nachhaltigeren Pflanzenbau genutzt werden? Daran arbeiten Forschende aus den unterschiedlichsten Disziplinen am Exzellenzcluster PhenoRob der Universität Bonn. In der Leitkonferenz des Clusters, der DIGICROP, bündeln die Expertinnen und Experten ihr Wissen und bringen dabei namhafte Vortragende aus der ganzen Welt zusammen. Angesichts des großen Erfolgs der DIGICROP 2020 Ende des vergangenen Jahres laufen die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe der Konferenz, die digital vom 28. bis 30. März 2022 stattfinden wird. Unterstützung erhält der Exzellenzcluster PhenoRob dabei durch das AI Institute for Next Generation Food Systems (USA). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind aufgerufen, bis zum 5. Januar Präsentationen in Form von Videos einzureichen.
Wissenschaftlerin des Exzellenzclusters PhenoRob am häufigsten zitiert
Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein, kooptierte Professorin der Universität Bonn und Direktorin des Instituts für Zuckerrübenforschung (IfZ) an der Universität Göttingen, ist die am häufigsten zitierte Autorin im Bereich Sensorik und Bildgebung von Pflanzenkrankheiten. Laut einer neuen Veröffentlichung eines US-amerikanischen Forschungsteams in der Zeitschrift „Tropical Plant Pathology“ haben Mahleins Forschungsarbeiten dieses Forschungsgebiet maßgeblich vorangetrieben. Auch die Universität Bonn im Allgemeinen wird als die produktivste und kollaborativste Einrichtung in diesem Feld ermittelt.
Robust Estimation Without Needing to Handpick a Kernel Function
Autonomous cars, robots, and many other devices need to estimate the state of the world around them: “Where am I?” or “What does the world around me look like?” are central questions for a robot to be answered
Neuer SFB 1502 "Regionaler Klimawandel: Die Rolle von Landnutzung und Wassermanagement"
Erforscht wird die Hypothese, dass der vom Menschen verursachte Landnutzungswandel und ein intensiviertes Wassermanagement das regionale Klima beeinflussen.
Wie herum dreht sich die Erde?
Hannah aus Bonn, sechs Jahre alt, möchte gerne von der Maus wissen: In welche Richtung dreht sich die Erde? Viele haben einen Globus zuhause, den kann man drehen - aber welche Richtung ist richtig?
„Ein besonderer Exponent des Wissenschaftsstandorts NRW“
Auf Ihrer NRW-Forschungsreise hat Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen am Freitag die Universität Bonn besucht. Auf dem Campus Klein-Altendorf informierte sie sich unter anderem über die Forschung an Nutzpflanzen als Baustoffalternative. Außerdem besuchte sie den Exzellenzcluster PhenoRob, der an nachhaltiger Pflanzenproduktion forscht. Mit dem Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies stand außerdem ein Cluster aus den Geisteswissenschaften im Mittelpunkt, der einen neuen Zugang zur Sklaverei- und Abhängigkeitsforschung eröffnet.
VDI-Förderpreis (3. Platz) für die Masterarbeit von Matthias Schreinemachers
Zum 38. Mal zeichnete der VDI Kölner BV herausragende Abschlussarbeiten mit dem VDI-Förderpreis aus. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie hatte der Kölner BV die Vergabe des Förderpreises für die Jahre 2020 und 2021 zusammengelegt.
Reconstructing past sealevels from tide gauges with a new learning approach
Reconstructing several decades of past sea level from few tide gauge data records is challenging. Satellite measurements with radar altimeters cover almost the entire ocean, but they date back only to about 1992. Core idea of the new approach is to learn an optimized triangulation of the tide gauges during the altimetry period.
Exzellenzcluster "PhenoRob" ist Projektpartner beim neuen Landschaftslabor „patchCROP“
Im Landschaftslabor „patchCROP“ des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. startet ein in Europa bisher einmaliger Versuch in seine zweite Saison. Gemeinsam mit einem landwirtschaftlichen Betrieb erprobt ein Forschungsteam in den nächsten 10 Jahren ein innovatives Anbausystem, das auf große Pflanzenvielfalt auf kleiner Fläche, Digitalisierung und neue Technologien wie Robotik setzt. Damit sollen zukünftig insbesondere chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger eingespart werden. Mit dem Versuch wollen die Forschenden beweisen, dass eine Steigerung von Bodenfruchtbarkeit, Erträgen und Biodiversität bei gleichzeitig sinkendem Ressourceneinsatz möglich sind. Das Landschaftslabor ist damit wegweisend für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.
Die Ministerin ließ sich von Forschenden des Exzellenzclusters „PhenoRob" aktuelle Projekte vorstellen.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, hat die Universität Bonn besucht. Im Mittelpunkt standen dabei die Entwicklungen in der Exzellenzstrategie. Die Universität Bonn war mit sechs Exzellenzclustern und dem Status einer Exzellenzuniversität als erfolgreichste Bewerberin aus dem aktuellen Wettbewerb des Bundes und der Länder hervorgegangen.
Absolventen der Universität Bonn berichten in Videoclips über Ausmessung und Digitalisierung der Erdoberfläche
Geodäsie ist weit mehr, als in Gummistiefeln und mit Messlatten Grundstücke einzumessen. Geodäten haben ein vielfältiges Aufgabenspektrum: von der Bestimmung der Maße winziger Bauteile in der Elektronikindustrie, über die tatsächliche Höhe von Berggipfeln bis hin zu klimabedingten Meeresspiegelschwankungen. Darüber berichten nun Absolventen der Universität Bonn in Videoclips.
Bundesministerin Klöckner übergibt Förderbescheide für neue Forschungsprojekte
Am Montag (12.04.21) hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner per Videoschalte die Zuwendungsbescheide ihres Ministeriums für die zwei neuen Forschungsprojekte „VectoScreen“ und „PhytoMo“ übergeben.
2020
GRACE-like mass flux solutions computed from satellite laser ranging (SLR)
The IGGs scientists Anno Löcher and Jürgen Kusche publish a new approach to recover time-variable gravity fields
Robotik und Landwirtschaft im Fokus junger Forscher
Internationale Summer School des Exzellenzclusters "PhenoRob" der Uni Bonn erhält DAAD-Förderung
"KI-Strategie für Erdsystemdaten (KI:STE)" wird KI-Leuchtturm-Projekt
Das Bundesumweltministerium fördert Projekt zur Umwelt- und Erdsystemforschung
PhenoRob Paper wins IROS2020 Best Paper Award
The IROS Best Paper Award is a program which supports academic researchers in the area of Intelligent Robots and Systems.
"Digitale Landwirtschaft - Vernetzung und Interaktion"
Die Vernetzung verschiedener Technologien ist der Fokus beim 11. Agrarwissenschaftlichen Symposium in Weihenstephan
Digitale Technologien für den nachhaltigen Pflanzenbau
Exzellenzcluster „PhenoRob“ der Universität Bonn lädt zu internationaler Online-Konferenz ein
Wie sieht der nachhaltige Weinbau der Zukunft aus?
Das Projekt NoViSys erforscht Herausforderungen, wie zum Beispiel Pilzkrankheiten und Klimaveränderungen, die dem Weinbau zu schaffen machen.
CESOC-Gründung: Gemeinsam sieht man mehr
Universitäten Bonn und Köln und das Forschungszentrum Jülich gründen Center for Earth System Observation and Computational Analysis (CESOC)
Überflutungs-Risiken: Genauere Daten durch Covid-19
Studie der Universität Bonn untersucht Einfluss des Lockdowns auf geodätische Messungen
IGG-Wissenschaftler an Nachschlagewerk zur Geodäsie beteiligt
Das neu erschienene Jahrbuch bietet eine einzigartige Zusammenfassung der Fachthemen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.
Roboter auf dem Feld
Bits kann man nicht essen. Dennoch können digitale Technologien dazu beitragen, dass künftig alle Menschen satt werden.
Gravimeter dokumentiert Abschied ins Homeoffice
Messgerät der Geodäten an der Universität Bonn erfasst normalerweise winzige Veränderungen der Schwerkraft
"PhenoRob" in Rektor-Video vorgestellt
In dem Porträt über den Rektor des Jahres Michael Hoch wird auch auf den Exzellenz-Cluster eigegangen
Ultrapräzise Zeitsignale
Wissenschaftler der Universität Bonn sind am europäischen Forschungsprojekt CLONETS-DS beteiligt