Universität Bonn

Institut für Geodäsie und Geoinformation

Geodätische Erdsystemforschung
Data Science and Crop Systems
Geodäsie
Geodätische Raumverfahren

Institut für Geodäsie und Geoinformation

Bei der Geodäsie, historisch ein Zweig der Geometrie und Mathematik, handelt es sich heute um eine hochgradig interdisziplinäre Wissenschaft mit Anwendungen bis in die Daseinsvorsorge und die nachhaltige Entwicklung unseres Planeten. Am IGG liegen Forschungsschwerpunkte in der Nutzung geodätischer Daten für Klimaforschung und Umweltmonitoring (einschließlich der Schaffung von globalen Bezugssystemen), auf dem Landnutzungsmanagement, Eigentumsmärkten Stadt- und Raumplanung und ökosystemaren Dienstleistungen, sowie auf der Entwicklung von Sensorsystemen für Präzisionslandwirtschaft und robotische Systeme.

Informations- und Datenquellen stellen dabei dedizierte Satellitenmissionen wie GRACE und GRACE-FO, Radaraltimeter, multi und hyperspektrale Fernerkundungssensoren, multi-GNSS Systeme, sowie flugzeug- und fahrzeuggestütze Messysteme, UAVs und terrestrische Instrumente wie Kameras und Laserscanner dar. [...]  weiterlesen

∅ 80

Mitarbeiter

9

Professor*innen

5

Standorte

Nachrichten & Veranstaltungen
Von Weltallmissionen, geheimen Botschaften und dem Kampf gegen Tumore
Rätsel und Aufgaben lösen, die Forschende für 13- bis 18-Jährige ausgedacht haben, spornt Fans der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf an. Die nächste Rallye der Universität Bonn startet am Samstag, 8. Februar 2025, um 10.00 Uhr am Anatomischen Institut an der Nußallee 10. Auch das Institut für Geodäsie und Geoinformation ist bei der Wissenschaftsrallye vertreten und zeigt interessierten Schüler*innen die Vermessung des Meeresspiegels aus dem All - vor dem Hintergrund der Fragestellung "Wie viel Eis schmilzt eigentlich in Grönland?"
Neuer Rekord beim Deutschlandstipendium
Exzellente Studierende unterstützen: Am 5. Dezember 2024 fand die feierliche Urkundenübergabe für das Deutschlandstipendium an der Universität Bonn statt. Die Stipendiat*innen erhielten dabei nicht nur ihre Urkunden, sie konnten zugleich auch in den Austausch mit ihren Förder*innen gehen. Den Impulsvortrag hielt Dr. Alexander Tiefenbacher, verantwortlich für das Servicezentrum Deutschlandstipendium im Stifterverband. Er gab Einblick in das Stipendienprogramm.
IGG wird Partner des United Nations Geodetic Centre of Excellence (UN-GGCE)
Das Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) der Universität Bonn beteiligt sich als Partner des Geodätischen Exzellenzzentrums der Vereinten Nationen (UN-GGCE) in Bonn an den weltweiten Bemühungen zur Förderung der Geodäsie.
Satellitenmessungen der Wasserspeicherung zeigen inkorrekte Muster in den CMIP6 Klimasimulationen auf
In Jensen et al. (2024) evaluiert ein Team von Wissenschaftler, zu dem auch Helena Gerdener und Jürgen Kusche vom IGG gehören, Trends in der terrestrischen Wasserspeicherung über den Zeitraum 1950–2100 in den CMIP6 Klimamodellsimulationen. Diese Trends werden gegen den globalen Reanalysedatensatz GLWS2.0 verglichen, der am IGG durch Assimilierung von GRACE und GRACE-FO Satellitenmessungen in ein hydrologisches Modell entwickelt wurde. Die Ergebnisse wurden nun im Journal npj climate and atmospheric sciences veröffentlicht.
"Outstanding Reviewer Award" für Wolfgang Förstner
Im Jahr 2023 hat das International Journal of Computer Vision ein „Outstanding Reviewer Award“-Programm ins Leben gerufen, um Rezensenten in unserer Gemeinschaft zu ehren und hervorzuheben, die der Zeitschrift mit ihren Rezensionen außergewöhnliche Dienste geleistet haben.
Robotics Institute Germany bündelt Spitzenforschung
Spitzenstandorte der Robotik in Deutschland haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um das neue Robotics Institute Germany (RIG) aufzubauen. Es soll künftig die zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland werden. Auf der Konferenz „KI-basierte Robotik 2024“ in Berlin stellten Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) als Konsortialkoordinatorin und RIG-Sprecher Prof. Tamim Asfour vom Karlsruhe Institute of Technology (KIT) das Konzept zur KI-basierten Robotik vor. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die kommenden vier Jahre mit 20 Millionen Euro geförderte Projekt startet am 1. Juli 2024. Die Universität Bonn ist maßgeblich beteiligt.
Berufung „W3-Machine Learning" (1/2)
Nußallee 1, 53115 Bonn
08:30 - 15:30
Einladung der Fakultäts-Öffentlichkeit zur Vorstellung im Berufungsverfahren "Machine Learning" am 24. und 25.02.2025. Die Lehrprobe wird zum Thema ...
Berufung „W3-Machine Learning" (2/2)
Nußallee 1, 53115 Bonn
08:30 - 15:30
Einladung der Fakultäts-Öffentlichkeit zur Vorstellung im Berufungsverfahren "Machine Learning" am 24. und 25.02.2025. Die Lehrprobe wird zum Thema ...
Tag der Geodäsie
Institut für Geodäsie ...
14:00 - 18:00
An dem Tag erfährst Du, was sich eigentlich hinter dem Begriff Geodäsie verbirgt. Danach hast du bei einer Postersession Zeit, mit den einzelnen Arbeitsgruppen ...
Wir bemühen uns auf dieser Webseite um eine gendergerechte Sprache. Möglicherweise ist dies nicht immer durchgehend möglich, jedoch möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass stets alle Geschlechter angesprochen werden.
Wird geladen